Wie konfiguriert man alte Laptops mit Linux, damit Flüchtlinge gut mit ihnen zurechtkommen? Hier die Anleitung (die ausführliche deutsche Fassung findet man hier: http://thomas-ebinger.de/2015/12/wie-konfiguriert-man-linux-laptops-fuer-fluechtlinge/)
Vorbereitung
Wenn ein Laptop-Spender Angst um den Schutz seiner alten Daten hat, überschreibt man die Festplattemit Hilfe eines Live-Linux-Systems (vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Live-System ) und dem Befehl shred -n 2 -v /dev/sda
Grundsystem einrichten
Gut geeignet ist die Ubuntu-Variante Lubuntu . Man wählt das „alternate ISO“ für PCs mit wenig RAM, das man hier bekommt: https://help.ubuntu.com/community/Lubuntu/Alternate_ISO
Als Installationssprache wählt man Englisch gewählt, später allerdings Europa/Deutschland als Standort. Manchmal muss man die Tabulator-Taste benutzen. Wenn man kein Internet bei der Installation hat, ist das kein Problem. Man überspringt einfach alle Einstellungen und lässt sie leer.
Benutzername und Passwort haben wir bewusst sehr einfach gemacht. Am besten User „standard“ und Passwort „standard“. Das Passwort kann man später auf der Konsole mit dem Befehl passwd ändern. Wenn mehrere Flüchtlinge gemeinsam einen Laptop nutzen, richtet man weitere Benutzer ein, die dann auch keine Administrator-Rechte mehr haben.
Das PAE-Problem
Bei ganz alten Laptops gibt es manchmal das PAE-Problem. Mehr dazu hier: http://thomas-ebinger.de/2015/12/wie-konfiguriert-man-linux-laptops-fuer-fluechtlinge/
Sprachen und Schriftarten einrichten
Auf der Konsole (im Menü, das man auch mit Alt-F1 aufrufen und dann mit den Pfeiltasten bedienen kann, „lxterminal“ suchen) installiert man ibus mit dem Befehl
sudo apt-get install ibus
Dann geht man im Menü auf ibus-Einstellungen und aktiviert das Umschaltesystem zwischen verschiedenen Sprachen, indem man „ibus“ als Eingabemethode auswählt. Bei den Spracheinstellungen (Menü Einstellungen – Sprachen) muss man dann noch die zu verwendenden Sprachen installieren und bei „System der Tastatureingabemethode“ „ibus“ auswählen. Englisch hat man schon, man sollte noch deutsch und arabisch auswählen. Der Desktop kann dann so aussehen:
DVDs abspielen
Filme von DVDs auf dem Laptop zu schauen ist äußerst praktisch und gut geeignet, um deutsch zu lernen, indem man Untertitel verwendet, die man versteht. Dafür muss man Folgendes installieren:
sudo apt-get install vlc ubuntu-restricted-extras
Immer alle Lizenzen bestätigen, dafür muss man manchmal die Tabulator-Taste benutzen. Anschließend:
sudo /usr/share/doc/libdvdread4/install-css.sh
Um Videos auf einer DVD anzuschauen verwendet man das Programm „vlc“, in dem man mit Ctrl-D eine DVD öffnen kann.
Wlan nachrüsten
Falls ein Laptop noch kein Wlan/Wifi hat, rüstet man dies nach mit dem preiswerten EDIMAX EW-7811UN USB-Dongle (150 Mbit/s). Bestellung: https://www.conrad.de/de/raspberry-pi-wlan-stick-edimax-ew-7811un-993655.html oder http://www.amazon.de/dp/B003MTTJOY.
Bluetooth
Falls das eingebaute Bluetooth nicht funktioniert, versucht man es im lxterminal mit
sudo /etc/init.d/bluetooth restart
Weitere empfehlenswerte Software
Libre-Office, ein Office-Paket, das auch Microsoft-Word- und Excel-Dateien lesen und schreiben kann
sudo apt-get install libreoffice
Alternativer Browser: Chromium
sudo apt-get install chromium-browser
Die beste Bildbearbeitung ist gimp, die beste Fotoverwaltung digikam
sudo apt-get install gimp digikam
Software für Kinder
sudo apt-get install gcompris childsplay
Empfehlenswerte Spiele:
sudo apt-get install frozen-bubble
sudo apt-get install ltris
sudo apt-get install bumprace
sudo apt-get install lbreakout2
sudo apt-get install biniax2
sudo apt-get install neverball
sudo apt-get install gbrainy
sudo apt-get install supertux
Programmieren lernen:
sudo apt-get install scratch
Schach spielen, auch übers Internet
sudo apt-get install eboard gnuchess crafty
Weitere Spiele kann man über die Synaptik-Paketverwaltung ausprobieren.
Wichtig: Bei den Einstellungen für „minetest“ muss man bei der Darstellung den „Shader“ ausschalten.
Schnellinstallationsanleitung
Damit man nicht jedes Mal alles einzeln eintippen muss, hier eine kopierbare Zeile für alle empfohlenen Programme einschließlich Spielen (mit Strg+Shift+V in das lxterminal einfügen) mit Download der Sprachdateien, die schließlich auf dem Desktop landen.
sudo apt-get update && sudo apt-get --yes --force-yes install anki ibus libreoffice vlc ubuntu-restricted-extras chromium-browser gimp digikam frozen-bubble ltris bumprace lbreakout2 biniax2 neverball gbrainy supertux scratch eboard gnuchess crafty minetest gcompris childsplay && sudo /usr/share/doc/libdvdread4/install-css.sh && cd ~/Desktop && wget https://www.dropbox.com/s/4mnkmlieml8s18a/language-files-refugees.zip && unzip *.zip && rm *.zip
Fernwartung mit Teamviewer
Sehr praktisch ist die Möglichkeit der Fernwartung. Für nicht kommerzielle Zwecke ist dies kostenlos möglich mit der ausgereiften Software Teamviewer (vgl. https://www.teamviewer.com/de/). Dafür lädt man diese Datei herunter: http://download.teamviewer.com/download/teamviewer_i386.deb , geht mit lxterminal in das Download-Verzeichnis
cd Download
und installiert mit
sudo dpkg -i teamviewer...etc.deb
die Programm-Datei. Anschließend noch
sudo apt-get -f install
ausführen. Wenn nun auf dem Linux-Rechner teamviewer gestartet wird, kann man sich aus der Ferne mit ihm verbinden und über die grafische Oberfläche die Kontrolle übernehmen. Teamviewer gibt es für Windows, Mac, iOS und Android, sodass man unkompliziert aus der Ferne die Rechner warten kann.
Ein Gedanke zu „Installationsanleitung für Linux-Laptops | Install guide for Linux laptops“